Alle Artikel von Ursula Hellein



LINZ AG TELEKOM österreichweit Vorreiter bei internationaler Zertifizierung

Die LINZ AG TELEKOM zertifiziert nach der neuen internationalen Norm ISO 45001.
Die LINZ AG TELEKOM zertifiziert nach der neuen internationalen Norm ISO 45001.

Ende 2018 fand das jährliche externe Audit der Quality Austria bzw. CIS (Certification Information Security) der LINZ AG TELEKOM statt. Es erfolgte folgende positive Änderung: Die Umstellung von OHSAS 18001 auf die neue internationale Norm ISO 45001. Diese Norm, erstmals im März 2018 veröffentlicht, ist die erste weltweit einheitliche Norm für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Arbeitswesen.

Die LINZ AG TELEKOM ist im Allgemeinen nach folgenden Normen zertifiziert:

  • Zertifizierung ISO/IEC 27001:2013 (Informationssicherheits-Managementsystem)
  • Zertifizierung ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement-System)
  • Zertifizierung ISO 45001:2018 (Arbeits-, Gesundheits- und Sicherheits-Managementsystem)

Die neue ISO 45001 unterstützt die LINZ AG TELEKOM, die rechtlichen Forderungen aus dem Arbeitnehmerschutz systematisch umzusetzen und synergetisch in die bestehenden Prozesse zu integrieren. Dadurch kann nicht nur Rechtssicherheit gewährleistet werden, es erhöht auch das Schutzniveau und die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter sowie in weiterer Folge die Zufriedenheit der Kunden.

Die LINZ AG TELEKOM zählt somit österreichweit zu den Vorreitern beim Umstieg auf diese internationale Norm.



Jubiläums-Event im AEC: Norman Alexander über „Mind Hacking – die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln“

Drei Männer auf der Bühne
v.l.n.r. Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM), Norman Alexander, Wolfgang Dopf (Vorstand LINZ AG)

Am 10. Oktober fand die 10. Ausgabe des LINZ AG TELEKOM-Events, das sich diesmal dem Thema „Mind Hacking – die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln“ widmete, wieder im ansprechenden Ambiente des Ars Electronica Centers in Linz statt.

Zahlreiche Kunden und Freunde des Hauses, begrüßt von Wolfgang Dopf (Vorstand LINZ AG) und Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM), erlebten in gemütlicher Atmosphäre informative Stunden über den Dächern von Linz.

Highlight des Abends war der unterhaltsame und spannende Vortrag von Norman Alexander – Top-Speaker, Autor und Experte in diversen TV-Shows. Was denkt mein Gegenüber? Ist er interessiert oder zweifelt er? Norman Alexander hackt sich in die Gedanken wie andere in einen Computer. Er zeigte in seinem Vortrag auf, wie man mit Beobachtung, Menschenkenntnis und Intuition die Gedanken des Gegenübers – ob geschäftlich oder privat – entschlüsseln kann. Wissen, Wortwitz und direkter Bezug zur Praxis inklusive.

Der große Andrang bei der anschließenden Buch-Signierung spiegelte das enorme Interesse an seinen Gedanken und Praxis-Tipps wider. Mit angeregten Gesprächen klang der Abend schließlich aus.



Nachts, wenn alles schläft…

Nachtaufnahme von LWL-Spleißen
Spleissen von LWL-Leitungen bei Nacht

…sorgt die LINZ AG TELEKOM dafür, dass trotz Bauarbeiten die Kund/innen mit Highspeed im Datennetz unterwegs sind.

In unserer modernen, schnelllebigen Zeit wird die digitale Datenversorgung immer wichtiger. Daten und Informationen sollen in Sekundenbruchteilen zur Verfügung stehen, hohe Verfügbarkeit und Ausfallssicherheit gewährleistet sein. Damit diese Faktoren für die Kund/innen der LINZ AG TELEKOM zutreffen, ist eine umfassende Kundenbetreuung das A und O. Um diesem Anspruch jederzeit gerecht zu werden, wurden bei einer derartig großen, gigantischen Baustelle wie der A7-Brückenbaustelle die Lichtwellenleiter in vielen Tag- und insbesondere Nachtstunden neu verlegt. So stellte die LINZ AG TELEKOM eine ungehinderte Datenversorgung zu jeder Tageszeit sicher.

Neue Herausforderungen
Auch in Zukunft warten neue Herausforderungen und verschiedenste (Groß-)Baustellen auf die LINZ AG TELEKOM, wie z. B. die bevorstehende Baustelle Med Campus III, wo diverse LWL-Knoten übersiedelt werden müssen. Die LINZ AG TELEKOM ist somit für derartige Großprojekte gerüstet und wird auch zukünftig höchste Verfügbarkeit und Ausfallssicherheit garantieren können.



Smart, smarter, „Smart City“: Kooperationsprojekt mit IT-Weltmarktführer CISCO und der Stadt Linz

Gruppenbild der Kollegen von CISCO, LINZ AG TELEKOM und dem Bürgermeister der Stadt Linz
v.l.n.r.: Mikel Gindy (CISCO), Achim Kaspar (CISCO), Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz), Michael Ganser (CISCO), Karl Rossegger (LINZ AG TELEKOM), Georg Linhard (LINZ AG TELEKOM), Hans Greiner (CISCO) (Quelle: Stadt Linz, Hr. Dworschak)

Die LINZ AG TELEKOM beschäftigt sich vermehrt mit dem Thema der Digitalisierung. „Smart Street Lighting“, „Smart Parking“, „Smart Waste Management“ oder „Energy Monitoring“ sind derzeit aktuelle Projekte, die gemeinsam mit Cisco und der Stadt Linz geplant und umgesetzt werden.

Ziele dieses gemeinsamen Projektes sind unter anderem die Entwicklung nachhaltiger Städtedienstleistungen, die Evaluierung von Technologien und der Aufbau von Partnerschaften.

Die Aufgabe der LINZ AG TELEKOM ist dabei die Entwicklung smarter Dienste sowie der Betrieb der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur.

In einem kürzlich stattgefundenen Workshop, wo unter anderem auch Bürgermeister Luger und Stadtrat Hein teilnahmen, wurden wesentliche Projektziele festgelegt und Partnerrollen definiert.

Über weitere Projektergebnisse werden wir Sie zeitgerecht informieren.



Sicherheit auf Linzer Badeseen: Neue Notrufsäulen der LINZ AG TELEKOM

notrufsaeule
Die neuen Notrufsäulen sorgen für höchste Sicherheit der Badegäste.

An den Badeseen der LINZ AG BÄDER ist Sicherheit oberstes Gebot. So wurden in einem Gemeinschaftsprojekt mit der LINZ AG TELEKOM sämtliche Notrufsäulen am Pichlinger sowie am Pleschinger See erneuert und auf modernsten Stand der Technik gebracht.

Jede der derzeit insgesamt 19 Notrufsäulen ist in einen fixen Alarmierungsprozess integriert. Alle Notrufsäulen sind direkt mit der Wasserrettung verbunden sowie mit einem speziellen Selbstüberwachungssystem ausgestattet, welches permanent und eigenständig die Funktionsfähigkeit überprüft.

Darüber hinaus wird über die Notrufsäulen jetzt auch ein freies WLAN-Netz bereitgestellt, wodurch dieses Projekt nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zum Komfort der Badegäste beiträgt.



Bestnoten bei der Befragung zur Kundenzufriedenheit erreicht!

Gütesiegel für 100 %-ige Qualität und garantierter Zufriedenheit.
Top-Werte bei der Kundenzufriedenheitsbefragung erreicht

Die Kundenzufriedenheit ist ein wichtiges strategisches Ziel der LINZ AG TELEKOM. In der alle zwei Jahre durchgeführten Online-Kundenzufriedenheitsbefragung werden im Wesentlichen

  • die Zufriedenheit und Wichtigkeit der genutzten Produkte und Leistungen,
  • die Zufriedenheit mit den Vertriebs- und Technik-Mitarbeiter/innen,
  • die Gründe für die Wahl der LINZ AG TELEKOM sowie
  • die Bereitschaft zur Weiterempfehlung abgefragt.

Für die LINZ AG TELEKOM haben sich abermals beste Noten ergeben und das bereits sehr positive Ergebnis von vor zwei Jahren konnte in fast allen Bereichen übertroffen werden.

„Wir sind sehr stolz, dass wir es auch dieses Mal wieder geschafft haben, die Zufriedenheit unserer Kund/innen weiter zu steigern“, so Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM).

Statistik, die zeigt, aus welchen Gründen sich Kund/innen für die LINZ AG TELEKOM entscheiden.

Das gute Preis-Leistungsverhältnis, die überzeugende Qualität der Produkte und Leistungen sowie die Regionalität waren die am meisten genannten Gründe, warum sich die Kund/innen für die LINZ AG TELEKOM entschieden haben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Umfrage-Teilnehmer/innen!



Sichern Sie Ihr Business vor professionellen Cyber-Attacken!

Drei Mitarbeiter von LINZ AG TELEKOM stehen gemeinsam vor einer Präsentationstafel.
Immer um eine enge Kooperation mit den Fachhochschulen bemüht – Vertriebsleiter Kurt Brandstätter (r.) und sein Produktmanagement-Team Wolfgang Puck (l.) und Harald Reischl.

Drei Viertel aller Unternehmen in Österreich waren bereits Opfer von Cyberkriminalität – das geht aus einer aktuellen Studie der KPMG hervor. Bei jedem zweiten betroffenen Unternehmen wurden dadurch auch die Geschäftsprozesse unterbrochen. Fazit: Es kann und wird jeden treffen.

Mit unserer neuen Backup-Lösung (cityBACKUP) bieten wir Ihnen die perfekte Lösung – sicher, schnell und stark.

cityBACKUP bietet folgende Vorteile:

  • Sicherung Ihrer Daten in unseren zwei Data Centern
  • Rasche Datenübertragung (Glasfaser-Breitbandanschluss mit 100 oder 200 Mbit/s)
  • Einfache und schnelle Datenwiederherstellung
  • Keine Anschaffungskosten für Backup- und Speichersysteme
  • Reports und Monitoring per E-Mail möglich
  • Unbegrenzte Skalierbarkeit des Backup-Speichers

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der FH Wels

Die Entwicklung des Produkts cityBACKUP wurde wesentlich von der FH Wels begleitet, wofür wir uns auch an dieser Stelle recht herzlich noch einmal bedanken möchten. Mit der von der FH durchgeführten und mit uns abgestimmten Marktforschung konnten wichtige Rahmenbedingungen und relevante Erkenntnisse berücksichtigt werden.

„Wir kooperieren bereits seit Jahren sehr erfolgreich mit Fachhochschulen. Die Studierenden können so ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen. Zugleich liefern sie uns als Unternehmen wichtige und messbare Ergebnisse, wie zum Beispiel für das Produkt cityBACKUP“, so Wolfgang Puck (federführend verantwortlich für diese Kooperationen).

>> Details zum Produkt cityBACKUP



Europäische Kommission zu Gast bei der LINZ AG TELEKOM

Drei Männer stehen vor einer Präsentationsleinwand.
v.l.n.r.: DI Karl Rossegger (LINZ AG TELEKOM), DI Peter Fatelnig (Mitglied der Europäischen Kommission), DI Emil Pertl (Geschäftsführer LINZ STROM GmbH)

Die Kraft der Digitalen Transformation und die daraus resultierenden Geschäftsmodelle ziehen sich quer durch alle Bereiche der Wertschöpfungskette. Newcomer wie Uber oder Airbnb erobern die Märkte und erreichen nach dem IPO ungeahnte Börsenwerte.

Die LINZ AG TELEKOM hat sich einmal mehr zu diesem Thema einen ganz besonderen Redner, Herrn DI Peter Fatelnig, Mitglied der Europäischen Kommission und Leiter des Bereiches „Next Generation Internet“, eingeladen. Hr. Fatelnig brachte in einem spannenden Vortrag die Sichtweise der Europäischen Kommission und deren Rolle in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien hervor.

Den Abschluss dieser gut besuchten Veranstaltung bildete eine offene und angeregte Diskussion aller Teilnehmer/innen.



9. LINZ AG TELEKOM-Event mit Stargast Monika Matschnig

Zwei Männer und eine Frau mit einem Buch zum Thema Körpersprache lächeln in die Kamera.
v.l.n.r. Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM), Monika Matschnig, Wolfgang Dopf (Vorstand LINZ AG)

Am 18. Oktober fand das jährliche Kunden-Event, das sich diesmal dem Thema „Körpersprache und Wirkungskompetenz“ widmete, wieder im ansprechenden Ambiente des Ars Electronica Centers in Linz statt.

Zahlreiche Kunden und Freunde des Hauses, begrüßt von Wolfgang Dopf (Vorstand LINZ AG) und Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM), erlebten in angenehmer Atmosphäre informative Stunden über den Dächern von Linz.

Highlight des Abends war der Vortrag von Monika Matschnig – eine Frau mit vielen Talenten. Monika Matschnig, mehrfach ausgezeichnete Keynote-Speakerin („Deutschlands Körpersprache-Expertin Nr. 1“), Buchautorin, Coach und Beraterin, zeigte mit wertvollen Tipps und Tricks, wie man andere überzeugen bzw. begeistern kann und wie der Erfolgsfaktor „Körpersprache“ im beruflichen und privaten Umfeld optimal genutzt wird. Volle Leidenschaft, Wortwitz und direkter Bezug zur Praxis inklusive.

Im Anschluss hatten die Gäste wie jedes Jahr die Möglichkeit, ihr Buch von der 1,80 Meter großen Powerfrau signieren zu lassen. Mit angeregten Gesprächen klang der Abend schließlich aus.



IT-Weltmarktführer Cisco zu Gast bei der LINZ AG TELEKOM

Fünf Mitarbeiter von Cisco und der LINZ AG stehen vor den Rollups der jeweiligen Unternehmen.
v.l.n.r.: Dr. Achim Kaspar (General Manager CISCO), DI Emil Pertl (Geschäftsführer LINZ STROM GmbH), DI Karl Rossegger (LINZ AG TELEKOM), Mikel Gindy (Innovation Manager CISCO), DI Andreas Wancura (LINZ AG Informationsmanagement)

Newcomer wie Uber, Airbnb, Snapchat oder Tesla erobern die Märkte und erreichen nach dem IPO ungeahnte Börsenwerte. Studien kommen zum Schluss, dass die Digitale Transformation die etablierten Märkte schneller umkrempeln könnte, als jede bisher da gewesene industrielle Revolution.

Die LINZ AG TELEKOM hat sich deshalb zu diesem Thema kürzlich einen besonderen Redner, Dr. Achim Kaspar, General Manager von Cisco Austria, eingeladen. Cisco ist nicht nur ein weltweit führendes IT-Technologieunternehmen, sondern auch ein wichtiger Partner für die LINZ AG TELEKOM.

Dr. Kaspar erläuterte in einem spannenden Vortrag die Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation: Wir betreten eine Welt des rasanten Wachstums: neue Berufsbilder, effizientere Wertschöpfungsketten und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen sind nur eine stichhaltige Zusammenfassung dieses Wandels. Parallel besteht der Trend zur Digitalisierung. Was sich digitalisieren lässt, wird digitalisiert. Das gilt für Unternehmen, für Städte und für Länder.

Diese und viele weitere Trends sowie eine offene Diskussionsrunde bildeten den Abschluss dieser mehr als gelungenen Veranstaltung.