Alle Artikel von p.infanger



Dr. Karlheinz Steinmüller über die „Zukunft der (Daten)-Sicherheit“

Mann mit Mikrophon spricht bei einem Vortrag.
Dr. Karlheinz Steinmüller über die „Zukunft der (Daten)-Sicherheit“

Das ansprechende Ambiente des Sky Lofts im Ars Electronica Center in Linz war am 17. September Schauplatz einer spannenden Veranstaltung. So hat die LINZ AG TELEKOM einmal mehr zu ihrem Kunden-Event geladen, das sich diesmal dem aktuellen Thema „(Daten-)Sicherheit – wohin uns Big Data, Cyber-Crime und intelligente Dinge bringen“ widmete.

Zahlreiche Kunden und Freunde des Hauses, begrüßt von DI Emil Pertl, MBA (Geschäftsführer LINZ STROM GmbH) und Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM), erlebten in angenehmer Atmosphäre informative Stunden über den Dächern der Landeshauptstadt.

Highlight des Abends war der Vortrag des Zukunftsforschers und Diplomphysikers Dr. Karlheinz Steinmüller. Steinmüller ist ein gefragter Redner, wenn es bei Kongressen oder Unternehmensveranstaltungen um den Blick in die Zukunft geht. Der in Klingenthal in der ehemaligen DDR geborene Wissenschaftler zählt auch als Science-Fiction-Autor gemeinsam mit seiner Frau Angela zu den Top-Schriftstellern dieses Genres. Der große Andrang bei der anschließenden Buch-Signierung spiegelte das enorme Interesse an seinen Gedanken und Trends wider. Nach einer Sondervorstellung im AEC klang der Abend mit angeregten Gesprächen aus.



IT- und Data Center Linz feierlich eröffnet

v.l.n.r. Markus Past (Leiter LINZ AG TELEKOM), DI Wolfgang Dopf, MBA (Vorstandsdirektor LINZ AG), MMag. Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz), Harald Gruber (Geschäftsführer Web8 IT GmbH), Mag. Alois Froschauer (Generaldirektor LINZ AG), Ing. Günter Itzinger (Projektleiter)

Vor wenigen Tagen wurde das neue IT- und Data Center der LINZ AG TELEKOM feierlich eröffnet (offizielle Inbetriebnahme: 1. Juli). Dieses Rechenzentrum ist eines der modernsten und sichersten Rechenzentren Österreichs. 440 m² bieten den Businesskunden ausreichend Stellflächen sowie zuverlässige und leistungsstarke Lösungen.

Neben der Begrüßung durch Mag. Alois Froschauer (Generaldirektor LINZ AG), den Festworten des Linzer Bürgermeisters MMag. Klaus Luger sowie spannenden Führungen durch das Gebäude, konnten alle zur Eröffnungsfeier geladenen Gäste eine angeregte Diskussion unter den Experten DI Wolfgang Dopf, MBA (Vorstandsdirektor LINZ AG), Markus Past (Leiter LINZ AG TELEKOM) sowie Harald Gruber (Geschäftsführer Web8 IT GmbH) zum Thema „Datensicherheit“ mitverfolgen.

Das IT- und Data Center Linz stellt für Businesskunden eine optimale und unterbrechungsfreie Geschäftstätigkeit sicher. Dafür sorgen mehr als 7.000 Server und 160 IT-Schränke auf insgesamt 440 m², höchste Sicherheitsstandards sowie die ausfallsichere Anbindung über Glasfaserkabel an nationale und internationale Netze.

„Unser Ziel ist es, eine hochwertige, kostengünstige und umweltschonende IT-Lösung anzubieten und Ihnen dadurch langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Ihre Daten werden nicht irgendwo im Ausland gesichert, sondern hier in Österreich – und das mit dem neuesten Equipment“, so Markus Past.

 

LINZ AG TELEKOM feiert 1.000sten Firmenkundenanschluss

Zwei Männer halten Anschlusskabel in die Kamera.
Kurt Brandstätter (Vertriebsleiter LINZ AG TELEKOM), Gernot Kolm (Geschäftsführer KOLM-Moden GmbH), Mag. Alois Froschauer (Generaldirektor LINZ AG), Stefan Affenzeller (Account Manager LINZ AG TELEKOM)

Die LINZ AG TELEKOM freut sich über den kürzlich fertiggestellten 1.000sten Firmenkundenanschluss: Die KOLM-Moden GmbH. Das Familienunternehmen KOLM-Moden mit Hauptsitz in Unterweißenbach konnte mit einer individuellen Lösung als Kunde für das moderne Glasfasernetz der LINZ AG TELEKOM gewonnen werden.

Die LINZ AG TELEKOM hat allen Grund zu feiern: Mit der KOLM-Moden GmbH, ein an drei Standorten (Freistadt, Perg, Unterweißenbach) tätiges Modehaus, zählt das Unternehmen nun den 1.000sten Firmenkundenanschluss. „Wir freuen uns sehr, dass wir die 1.000er Grenze erreicht haben und es sich bei diesem Jubiläumskunden um ein so renommiertes Unternehmen aus der Region handelt“, so Markus Past, Leiter LINZ AG TELEKOM. Um den kontinuierlich steigenden Bandbreitenbedarf der KOLM Modehäuser abzudecken, wurden alle Firmenstandorte vernetzt und über Glasfaser der LINZ AG TELEKOM verbunden.

Breitbandausbau im ländlichen Raum notwendig

Die LINZ AG TELEKOM spricht mit ihren Produkten und Leistungen Unternehmen jeder Größe aus den verschiedensten Branchen an. „Ich bin sehr stolz auf dieses Ergebnis und auf meine Mitarbeiter. Wir werden auch weiterhin auf individuelle Lösungen für jede Firmengröße setzen und so die positive Entwicklung unseres Unternehmensbereiches fortsetzen“, ergänzt Past. Vor allem im ländlichen Raum wird sich das Unternehmen auch weiterhin verstärkt um den Breitbandausbau bemühen.



Neueste Medientechnik in der Grottenbahn Linz

Mädchen in Linzer Grottenbahn
Kleines Mädchen steht vor der Märchenkulisse "Schneeweißchen und Rosenrot"

Moderne, stromsparende LED-Lampen, hochwertige, geräuscharme Tonspuren sowie spannende Licht- und Toneffekte: Die neue, von der LINZ AG TELEKOM installierte Medientechnik macht einen Besuch der Märchenwelt auf dem Linzer Pöstlingberg noch lohnenswerter.

Die LINZ AG TELEKOM wurde von den LINZ AG LINIEN beauftragt, neue Audio- sowie Show- und Eventtechniken in den Märchenkojen der Grottenbahn zu installieren. Während die CDs in den Kojen bisher in Endlosschleife liefen und für einen teils unangenehmen Lärmpegel sorgten, muss nun Licht und Ton über einen Bedienknopf in Augenhöhe extra aktiviert werden. “Läuft ein Märchen, so können Licht und Ton in der gegenüberliegenden Koje nicht eingeschaltet werden. Der Geräuschpegel ist somit geringer, die Gäste können sich besser auf das ausgewählte Märchen konzentrieren”, so Robert Iraneck von der
LINZ AG TELEKOM. Die Tonspuren wurden dabei im hauseigenen, kleinen Tonstudio überarbeitet. Diese sind nunmehr frei von Nebengeräuschen und überzeugen mit glasklarer Qualität.

Das Projekt umfasste vorerst drei Kojen, bevor es nach einer gelungenen Umrüstung und einem erfolgreichen Testbetrieb auf sieben Märchengruppen ausgeweitet wurde. Bis 2018 soll die Modernisierung aller acht Seitengassen abgeschlossen sein.

Weitere Informationen zur Grottenbahn finden Sie unter www.grottenbahn.at



cityWEB MULTICENTER: Schnelles Internet für KMU in Gebäudekomplexe

Drei Mitarbeiter von LINZ AG TELEKOM stehen gemeinsam vor einer Präsentationstafel.
Vertriebsleiter Kurt Brandstätter (r.) und sein Produktmanagement-Team Wolfgang Puck (l.) und Harald Reischl.

Um neue Kundengruppen zu erschließen, setzt die LINZ AG TELEKOM auf maßgeschneiderte Produkte und Tarife: „cityWEB MULTICENTER“ wurde speziell für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) entwickelt, um ihnen einen hochwertigen Internetzugang via Glasfaser zu ermöglichen.

Beim Tarif cityWEB MULTICENTER, einer Weiterentwicklung des klassischen Internetanschlusses cityWEB, werden Bürokomplexe oder Standorte, an denen sich mehrere KMU befinden, mit einem Glasfaserkabel angebunden und über diesen Anschlusspunkt im Gebäude verteilt. Diese Bündelung der Erschließungskosten ermöglicht den Firmen einen attraktiven und preiswerten Internetzugang über das leistungsstarke und sichere Glasfasernetz der LINZ AG TELEKOM.

„cityWEB MULTICENTER ist genau an die Anforderungen der Unternehmen angepasst. Es gibt am heimischen Markt derzeit nichts Vergleichbares. Wir können in Oberösterreich damit rund 500 Firmen ansprechen“, so Produkt- und Marktmanager Wolfgang Puck.

Pilotprojekt im LINZ AG-Gebäude

Seit Ende des vergangenen Jahres wird cityWEB MULTICENTER in einem LINZ AG-Gebäude, dem Donauplex Center in der Linzer Hafenstraße, im Zuge eines Pilotprojektes erstmals angeboten.

Interesse? Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie gerne über diese sensationelle Produktneuheit!



Sieben IT-Trends für 2014

Mann hält eine Weltkugel mit Symbolen wie Laptop, Tablet und Smartphone in seiner Hand, die miteinander vernetzt sind.

Cloud, Datenschutz, Big Data, mobile Endgeräte: Immer mehr Objekte der Offline-Welt werden online vernetzt – die Informationslücke zwischen realer und virtueller Welt wird immer weniger. Im Zuge der weltweit größten Elektronikmesse CES in Las Vegas (07. – 10. Jänner 2014), präsentiert das WirtschaftsBlatt die IT-Trends für das Jahr 2014.

Wearables (Smartwatches, Datenbrillen, smartes Headset, …), Drohnen, Messaging-Programme wie WhatsApp oder Skype, 3D-Drucker, Auto-Technik oder modernste Roboter – das sind die vom WirtschaftsBlatt angeführten IT-Trends für dieses Jahr.

Verstärkt in den Vordergrund gerückt sind vor allem auch Themen rund um Cloud, Datensicherheit, Big Data, soziale Netzwerke oder Compliance. Während „Cloud“ vor einigen Jahren noch ein bloßes Modewort war, sind die heute angebotenen Lösungsansätze weiter fortgeschritten. Trotz der Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden, geht der Trend ungebrochen in Richtung Cloud und Sicherheit.

Unternehmen treffen die Entscheidung, welche Daten für eine Public Cloud geeignet sind und welche in einer Private Cloud in Österreich gespeichert werden sollen, viel bewusster. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Hauptgerät zu Hause steht, auf dem alle Daten zentral gespeichert werden. Immer mehr Unternehmen sichern ihre Daten bereits in einem Rechenzentrum, um so die eigenen Energiekosten zu reduzieren, das steigende Datenrisiko zu minimieren und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

„Wir beobachten die Trends laufend und werden uns auch zukünftig verstärkt mit den Themen Cloud und Datensicherheit beschäftigen“, so Markus Past (Leiter LINZ AG TELEKOM).

Mehr Informationen zu den IT-Trends finden Sie auf WirtschaftsBlatt.at